1. Allgemeine Angaben
1.1 Die Kiteswarms GmbH hat die vorliegenden Datenschutzrichtlinien ausgearbeitet, da der Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert für uns hat und wir das persönliche Recht auf Vertraulichkeit unserer Kunden und Vertragspartner respektieren und gewährleisten.
1.2 Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden Datenschutzbestimmungen.
2. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung soll für unsere Kunden, Auftraggeber und Vertragspartner möglichst einfach, lesbar und verständlich sein. Daher erläutern wir die folgenden Begrifflichkeiten, die in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:
2.1 „personenbezogene Daten“: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen.
2.2 „betroffene Person“: Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
2.3 „Verarbeitung“: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2.4 „Einschränkung der Verarbeitung“: Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
2.5 „Profiling“: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen.
2.6 „Anonymisierung“: Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
2.7 „Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher“: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2.8 „Auftragsverarbeiter“: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
2.9 „Empfänger“: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Eirichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
2.10 „Dritter“: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
2.11 „Einwilligung“: Jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Verarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Kiteswarms GmbH
Bötzinger Str. 21d
79111 Freiburg im Breisgau Deutschland
Tel: 0761 / 88 78 56-0
E-Mail: datenschutz@kiteswarms.com
Web: https://www.kiteswarms.com
3. Arten der Datenerhebung und Zwecke der Verarbeitung
3.1 Allgemeine Informationen, die beim Besuch unsere Homepage erfasst werden
In dem Moment, indem Sie auf unsere Homepage zugreifen, werden automatisch allgemeine Informationen über Ihren Zugriff in Form von Arbeitsspeichereinträgen, Cache-Dateien und Server-Logbüchern erhoben und gespeichert. Diese Informationen werden durch Ihren Zugriff von Ihrem Browser an unseren Webserver gesendet und beinhalten etwa die Art des Browsers, die IP-Adresse, die Domain Ihres Internetproviders und ähnliche Informationen. Diese Informationen sind für die Nutzung unserer Homepage und den Verbindungsaufbau zu unserem Server nicht vorgeschrieben aber technisch notwendig. Weiterhin dienen sie der Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit unseres Servers und unserer Homepage. Ein Widerspruch ist daher ausgeschlossen. Die Daten werden nicht verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Des Weiteren werden die Daten, insofern es nicht dem Zweck der Verarbeitung widerspricht, anonymisiert gespeichert und ausgewertet. Die Verarbeitung der Daten beruht in diesem Fall auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO am Angebot einer Homepage. Die Homepage ist bei unserem Auftragsverarbeiter Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, gehostet. Dort werden auch die Daten verarbeitet. Eine Übertragung dieser Daten in Drittländer findet nicht statt. Eine Löschung der Daten die für die Bereitstellung der Homepage notwendig sind, erfolgt mit dem Entfall des Speicherzwecks, der beim Aufruf der Homepage mit dem Ende der Sitzung eintritt. Daten, die in den Server-Logbüchern gespeichert wurden, werden spätestens vier Wochen nach dem Aufruf der Homepage gelöscht oder anonymisiert.
3.2 Newsletter / Mailchimp
Bei Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter erheben wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich üblichweise um Name, Firma, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und sonstige von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten. Besonders sensible Daten wie sexuelle Orientierung, Religionszugehörigkeit etc. werden von uns nicht erhoben und verarbeitet. Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie durch „Double-Opt-In“ erklären. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch Dienst „Mailchimp“unseren Auftragsverarbeiters The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308. Dafür werden die Daten in ein Drittland, namentlich die USA, übertragen. Die Übertragung erfolgt unter den Datenschutzgarantien der Standard-Vertragsklauseln und des Privacy-Shields. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen.
3.3 Kontaktformular
siehe 3.6.
3.4 Technisch notwendige Cookies
Unsere Homepage setzt Cookies ein. Dabei handelt es sich um Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden, und die Informationen enthalten, die für die nutzerfreundliche Verwendung der Homepage zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben aber notwendig sind. Einige Funktionen unserer Homepage können ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden. Dabei handelt es sich insbesondere um die nutzerseitige Speicherung von Einstellungen und Logindaten, sowie die nutzerseitige Speicherung der Zustimmung zur Datenverarbeitung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der funktionalen Bereitstellung unserer Homepage. Die Homepage ist bei unserem Auftragsverarbeiter Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, gehostet. Dort werden auch die Daten verarbeitet. Eine Übertragung dieser Daten in Drittländer findet nicht statt. Eine Löschung der Daten die für die Bereitstellung der Homepage notwendig,erfolgt mit dem Entfall des Speicherzwecks, der beim Aufruf der Homepage mit dem Ende der Sitzung eintritt. Die Löschung kann vom Besucher unserer Homepage auch selbstständig in seinen Browsereinstellungen durchgeführt werden.
3.5 Technisch nicht notwendige Cookies
Unsere Homepage setzt Tracking-, Einstellungs-, Analyse- und Marketing-Cookies ein. Dabei handelt es sich um Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden, und die Informationen enthalten, die es uns erlauben, das Angebot der Homepage besser auf die Interessen der Nutzer zuzuschneiden. Die Nutzung unserer Homepage erfordert nicht den Einsatz dieser Cookies und er ist auch nicht vorgeschrieben, daher erfolgt die Verarbeitung dieser Daten ausschließlich nach Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Empfänger dieser Daten sind Auftragsverarbeiter und in den folgenden Abschnitten im einzelnen aufgelistet. Eine Übertragung dieser Daten in Drittländer findet je nach Anbieter statt. Genaueres, wie die Datenschutzgarantien für jeden Anbeiter, entnehmen Sie bitte ebenfalls dem jeweiligen Abschnitt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Plugin widerrufen.
3.6 Sendinblue
Für unser Kundeninteraktion und unser Marketing verarbeiten wir Ihre Personendaten automatisch in unserem Marketingprogramm. Dabei handelt es sich um die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, die in der Regel Kontaktdaten wie Namen, Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und sonstige von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten umfassen. Besonders sensible Daten wie sexuelle Orientierung, Religionszugehörigkeit etc. werden von uns nicht erhoben und verarbeitet. Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie durch die Übermittlung der Daten über unsere Newsletteranmeldung, unser Kontaktformular, unsere E-Mail-Adresse, unser Telefon oder unsere Fax erklären. Die Marketingsoftware ist bei unserem Auftragsverarbeiter Sendingblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, gehostet. Eine Übertragung dieser Daten in Drittländer findet nicht statt. Eine Löschung dieser Daten erfolgt, nachdem der Speicherzweck entfallen ist.
4. Weitergabe an Dritte
4.1 Die personenbezogenen Daten werden nicht an andere Unternehmen und sonstige Dritte weitergeben.
4.2 Ausgenommen sind folgende Auftragsverarbeiter:
· Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen.
4.3 Zudem werden die personenbezogenen Daten weitergeben, falls dies durch gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen notwendig ist oder wird oder eine Weitergabe amtlich oder gerichtlich angeordnet wird.
5. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Die erhobenen Informationen und personenbezogenen Daten, die der Dateninhaber uns zur Verfügung stellt, werden ausschließlich für den Zeitraum, der für den Speicherungszweck erforderlich ist, verarbeitet und gespeichert. Entfällt der Speicherzweck oder laufen gesetzlich vorgeschriebene Speicherfristen ab, werden die personenbezogenen Daten von uns routinemäßig gelöscht oder anonymisiert.
6. Rechte der betroffenen Person
6.1 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
6.2 Recht auf Auskunft: Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von uns kostenfrei Auskunft und eine Kopie über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunftsrechte erstecken sich insbesondere auf:
· Verarbeitungszwecke.
· Kategorien personenbezogener Daten.
· Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder werden.
· Speicherdauer der personenbezogenen Daten.
· Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten,
· Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
· Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der personenbezogenen Daten,
· Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.
· Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
6.3 Recht auf Berichtigung: Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
6.4 Recht auf Löschung: Jede betroffene Person hat das Recht, von uns zu verlangen, die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, insofern einer der folgenden Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
· Personenbezogene Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr notwendig sind.
· Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person und wenn keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt.
· Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten und wenn keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
· Unrechtmäßige Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
· Gesetzliche Pflicht zur Löschung der personenbezogenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen.
6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede betroffene Person hat das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, insofern eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
· Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, für die Zeit die es uns kostet, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
· Unrechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei gleichzeitiger Ablehnung der Löschung und dem Bestehen auf Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten durch die betroffene Person.
· Die betroffene Person benötigt die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, obwohl wir diese nicht mehr benötigen.
· Widerspruch der betroffenen Person gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, während der Überprüfung, ob berechtigte Gründe unsererseits die Gründe der betroffenen Person überwiegen.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit: jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung der personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit uns dies möglich ist.
6.7 Recht auf Widerspruch: Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten oder ein darauf gestütztes Profiling, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen.
6.8 Automatisierte Entscheidung einschließlich Profiling: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
6.9 Recht auf Bestätigung: Jede betroffene Person hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
6.10 Beschwerderecht: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass wir ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise speichern oder verarbeiten. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Königstrasse 10a
70173 Stuttgart
Tel: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person notwendig, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Gleiches gilt für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Unterliegen wir rechtlichen oder steuerlichen Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO. Auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO stützen sich Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.